Wingspan ist ein wunderbares Brettspiel über Vögel, das von Stonemaier Games veröffentlicht wurde. Jedes Spiel ist dank der Vielfalt der Karten, Rundenziele und Bonusziele einzigartig. Mit so vielen Möglichkeiten zu gewinnen, was ist die beste Wingspan-Strategie und wie gewinnst Du Wingspan jedes Mal?
Nun, während es keine einzige Strategie gibt, die Du in jedem Spiel verwenden solltest, gibt es mehrere Strategien, die ich regelmäßig einsetze, um meinen gerechten Anteil an Spielen zu gewinnen!
Diese 11 Wingspan-Strategietipps reichen von Ideen über Möglichkeiten, um Vorteile zu erlangen, bis hin zu Fähigkeiten, die Du vermeiden solltest, und zusätzlichen Spielinformationen, die Dir gegenüber anderen Spielern den Vorteil verschaffen können!
Hi! This post may contain affiliate links to online stores. If you use a link and buy something, I may get a commission at no extra cost to you. See my affiliate disclosure.
Verwende die Kombination von Strategien, die für jedes Spiel am sinnvollsten ist, um zu gewinnen!

Schaue Dir meine Video-Zusammenfassung aller Tipps an!
1. Sich auf ein oder zwei Lebensräume konzentrieren
Du möchtest eine solide Engine auf deinem Tableau aufbauen, und es kann hilfreich sein, dich auf ein oder zwei Standorte zu konzentrieren, um dies zu erreichen, anstatt deine Vogelkarten gleichmäßig auf alle drei zu verteilen.
Um dir bei der Entscheidung zu helfen, auf welche Lebensräume du dich konzentrieren solltest, kann es hilfreich sein, darüber nachzudenken, welche zu den Rundenzielen und deinen persönlichen Boni passen. Als Orientierungshilfe hier einige Informationen zu den Nesttypen und den Nahrungskosten für jeden Lebensraum.
Wald
- Höhlen (Baum) sind am häufigsten, gefolgt von Schalen (Nester).
- Vögel kosten in der Regel Würmer, Weizen und Beeren, um sie zu spielen.
Grasland
- Boden (Eier) sind am häufigsten, gefolgt von Schalen (Nester).
- Vögel kosten in der Regel Weizen und Würmer, um sie zu spielen.
Feuchtgebiet
- Plattform (Stöcke) sind am häufigsten, gefolgt von Boden (Eier) Nester.
- Vögel kosten in der Regel Fische und Würmer, um sie zu spielen. Nagetiere werden nur sehr selten benötigt.
2. Vögel, die sich bewegen können, bringen dich vorwärts.
Wenn du dich gleichzeitig auf ein paar Lebensräume konzentrierst, kann es wirklich hilfreich sein, Vögel wie den Schornsteinsegler und die Berwickszaunkönig zu haben. Beide haben die gleiche braune Fähigkeit:
AKTIVIERUNG: Wenn dieser Vogel rechts von allen anderen Vögeln in seinem Lebensraum ist, bewege ihn in einen anderen Lebensraum.
Das bedeutet, dass du den Vogel zwischen deinen Lebensräumen hin- und herbewegen kannst und effektiv so spielen kannst, als wärst du jeweils ein weiterer Vogelkarte in jedem Track für die Fähigkeiten auf höherer Ebene.
Oder du kannst den Vogel in den Lebensraum schicken, auf den du dich nicht konzentrierst, um dich auf deinen nächsten Zug vorzubereiten, bei dem du auch von einer Fähigkeit auf höherer Ebene profitieren kannst.
3. Ravens get you a good deal

Es ist offiziell. Raben sind übermächtig. Zumindest nach meiner Meinung und der Meinung mehrerer Mitspieler!
Der Gemeine Rabe und der Chihuahuan Rabe sagen:
AKTIVIERUNG: Verwerfe 1 Ei von einem deiner anderen Vögel, um 2 beliebige Nahrungsmittel aus dem Vorrat zu erhalten.
Nun, das ist ein ziemlich gutes Angebot, wenn du mich fragst! Die Raben gehören zu den besten Karten in Wingspan.
Ihre Fähigkeit ist unglaublich nützlich. Mit der richtigen Art von Nahrung kannst du die Vögel ins Spiel bringen, die du wirklich haben möchtest!
Krähen wie die Amerikanische Krähe und die Fischkrähe können dir auch dabei helfen. Sie sind wie die Raben, erlauben jedoch nur, 1 Nahrungsmittel aus dem Vorrat pro Ei zu nehmen, anstatt 2.
4. Sei vorsichtig mit den rosa Karten.
Rosa Fähigkeiten sind großartig, um Boni zwischen den Zügen zu erhalten. Sei jedoch vorsichtig bei der Auswahl der rosa Karten, die du spielst, und wann du sie spielst!
Sobald du diese rosa Karte ins Spiel gelegt hast, werden es auch die anderen Spieler sehen. Glaubst du, sie werden Vögel spielen, die dir helfen, wenn sie ihre Fähigkeit aktivieren?
Nein! Sie werden eine andere Strategie verfolgen, damit du nicht von ihren Aktionen profitierst!
Allerdings ist dies keine strikte Regel…
Wenn du eine Karte mit der Fähigkeit hast, dass du jedes Mal, wenn ein anderer Spieler die Aktion ‘Eier legen’ verwendet, ein Ei bekommst, werden sie das auf jeden Fall irgendwann tun! Außerdem wirst du nur 1 Ei erhalten, während sie viel mehr bekommen können! Also stehen sie am Ende immer noch besser da als du.
Das bedeutet nicht, dass du nie andere rosa Karten spielen solltest. Sie können großartig sein, nachdem du die Strategie eines anderen Spielers herausgefunden hast! Aber zu diesem Zeitpunkt im Spiel spielst du vielleicht lieber andere Karten, deren Fähigkeiten direkt unter deiner Kontrolle stehen, anstatt von den Aktionen eines anderen abhängig zu sein.
5. Verstaue Karten für Punkte
Ein Ansatz, der bei mir wirklich gut funktioniert, ist das Spielen von Vögeln wie dem Gemeinen Glanzstare, bei denen du Karten hinter ihnen verstauen kannst. Seine braune Fähigkeit lautet:
AKTIVIERUNG: Verstaue eine Vogelkarte aus deiner Hand hinter diesem Vogel. Wenn du das tust, lege auch 1 Ei auf diesen Vogel.
Ich mag diese Strategie aus einigen Gründen.
Erstens ist es für andere Spieler ziemlich schwer zu erkennen, wie viele Karten dort versteckt sind, wenn du Karten hinter einem Vogel verstaust! Du kannst einen anständigen Vorrat aufbauen, und sie werden es nicht merken, bis es zu spät ist! Außerdem bekommst du mit Vogelkarten wie dem Gemeinen Grackle auch noch ein Ei!
Zweitens funktioniert diese Strategie sehr gut mit der Taktik des Kartenzyklus (siehe Tipp 11). Mit einigen Karten kannst du eine Vogelkarte loswerden und eine neue aufnehmen, aber trotzdem einen Punkt für den Vogel bekommen, den du nicht möchtest!
6. Maximiere die Punkte in der letzten Runde

In der letzten Runde geht es alles um Mathematik. Ja, tut mir leid. Du musst herausfinden, was dir in den letzten Zügen die meisten Punkte bringen wird. In meiner Erfahrung lassen sich diese auf drei Hauptansätze reduzieren.
1. Lege alle Eier!
Lege so viele Eier wie möglich, denn jedes ist einen Siegpunkt wert.
Das funktioniert großartig, wenn du Vögel mit Nestern gespielt hast, die viele Eier aufnehmen können. Andernfalls könntest du feststellen, dass dir der Platz ausgeht!
2. Spiele Vögel mit vielen Siegpunkten.”
Zu diesem Zeitpunkt kann deine Engine wahrscheinlich eine Menge Nahrung pro Zug erzeugen, um zusätzliche Vögel ins Spiel zu bringen.
Vögel mit vielen Siegpunkten werden entweder billiger sein als andere Vögel, aber keine Fähigkeit bieten oder eine Fähigkeit, die allen nützt, wenn sie aktiviert wird, wie zum Beispiel, dass alle Nahrung erhalten (das ist in der letzten Runde in Ordnung). Oder sie werden teuer sein, aber eine Fähigkeit bieten, die nur dir zugutekommt.
3. Spiele Vögel für Bonusziele.
Wenn du kurz davor bist, ein oder zwei Bonusziele abzuschließen, können ein paar Vogelkarten eine ordentliche Menge zu deinem Endpunktestand hinzufügen. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Option zu berechnen.
7. Hole dir ein paar Vögel mit vielen Siegpunkten.
Ein paar Vögel mit vielen Siegpunkten werden dir im Endspiel wirklich gut dienen. Sie sind eine schöne Möglichkeit, einige Punkte zu sammeln.
Die beste Möglichkeit, sie zu verwenden, ist natürlich, wenn sie mit einem Rundenziel oder einem Bonusziel übereinstimmen. Dann erhältst du zusätzliche Siegpunkte oben drauf!
Der Kompromiss bei Vögeln mit vielen Siegpunkten besteht darin, dass sie einen deiner 15 Vogelplätze einnehmen und außer Punkten normalerweise: ein kleines Nest für Eier haben und eine schlechtere Fähigkeit als andere Vögel. Zum Beispiel überhaupt keine Fähigkeit, eine Einmal-Fähigkeit oder eine Fähigkeit, die allen Spielern zugutekommt.
8. Hol dir zusätzliche Bonusziele.
In Wingspan gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Bonuskarten, die du haben kannst. Du könntest also versuchen, zusätzliche Bonuspunkte abzuräumen.
Im frühen Spiel, wenn du dich mit einer Vogelkarte findest, die dir Zugang zu zusätzlichen Boni verschaffen kann, dann probiere es aus. Mehr Bonusziele geben dir mehr Optionen, um Punkte zu erzielen.
Es lohnt sich in späteren Runden nicht wirklich, mehr Bonuskarten aufzunehmen, da du wahrscheinlich keine Zeit haben wirst, den Bonus zu erreichen.
9. Vermeide, anderen Spielern zu helfen.
Viele Karten haben Fähigkeiten, bei denen andere Spieler profitieren, wenn du sie aktivierst. Zum Beispiel sagt der Rote Fichtenkreuzschnabel:
AKTIVIERUNG: Alle Spieler erhalten 1 Weizen aus dem Vorrat.
Dies befindet sich auf einem Waldvogel, der 2 Weizen kostet, 6 Siegpunkte einbringt, ein Napstnest mit einer Kapazität von 2 Eiern hat und eine Flügelspannweite von 28 cm hat.
Je nach den Rundenzielen, deiner Lebensraumanordnung, deinen Bonuszielen und deinem Spielstand könnte dies eine gute Karte sein.
Aber im Allgemeinen solltest du diese Karten, wo immer möglich, vermeiden. Jedes Mal, wenn du sie aktivierst, hilfst du anderen Spielern. Immer wenn ich einen solchen Vogel im Spiel hatte, hat es mich davon abgehalten, ihn verwenden zu wollen.
10. Priorisiere nicht Fähigkeiten zum erneuten Würfeln.

Vogelkarten wie der Sandregenpfeifer und der Schwarzspiegel haben eine Fähigkeit zum erneuten Würfeln.
AKTIVIERUNG: Wirf alle Würfel, die sich nicht im Vogelfutter befinden. Wenn einige davon Fische zeigen, erhalte 1 Fisch und lege ihn auf diese Karte.
Es gibt zwei Hauptprobleme mit Fähigkeiten zum erneuten Würfeln.
Erstens sind die Ergebnisse unzuverlässig. Du könntest am Ende einfach Nahrungsmittel würfeln, die du nicht möchtest, sodass du sie nicht zwischenspeichern kannst.
Zweitens könntest du die Fähigkeit aktivieren, wenn das Vogelfutter voll ist oder nur sehr wenige Würfel nicht im Vogelfutter sind, was deine Chancen, die gewünschte Nahrung zu würfeln, eliminiert oder weiter reduziert.
11. Durchgehen von Vogelkarten.
Sobald du dich für deine Strategie entschieden hast, sind die Arten von Vögeln, die du spielst, entscheidend, um sie umzusetzen. Hier kommt das Kartenzyklieren ins Spiel.
Wenn du die Karten, die du nicht möchtest, schnell gegen die Karten austauschen kannst, die du möchtest, wirst du viel besser positioniert sein, um zu gewinnen.
Es gibt einige wirklich coole Fähigkeiten zum Kartenzyklieren. Der Goldregenpfeifer und die Bonapartemöwe haben diese hier:
AKTIVIERUNG: Lege 1 Ei ab, um 2 Vogelkarten zu ziehen.
And cards like the Pied-Billed Grebe and the Ruddy Duck have this ability:
AKTIVIERUNG: Ziehe 2 Vogelkarten. Wenn du das tust, lege am Ende deines Zuges 1 Vogelkarte aus deiner Hand ab.
So kannst du Kartenzyklieren, ohne überhaupt den Preis eines Eis zu zahlen!
Meine bevorzugte Methode zum Kartenzyklieren ist es, dies mit dem Kartenverstauen zu kombinieren (siehe Tipp 5). Dann wird jede Karte, die du nicht möchtest, nicht verschwendet, sondern wird dir am Ende des Spiels einen Siegpunkt bringen. Doppelter Gewinn!
Du kannst diese Strategie anwenden, indem du die Vögel wie die Baumseeschwalbe und die Schwalbenbarnschwalbe mit dieser Fähigkeit spielst:
AKTIVIERUNG: Verstaue eine Vogelkarte aus deiner Hand hinter diesen Vogel. Wenn du das tust, ziehe 1 Vogelkarte.
Fazit – Wingspan-Strategie: Wie gewinnt man
Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir frische Strategieideen gegeben, wie du Wingspan gewinnen kannst!
Es ist ein Brettspiel, das mich immer wieder zurückkehren lässt. Es ist kein Wunder, dass es 2019 das Kennerspiel des Jahres für das beste Kenner-Spiel des Jahres gewonnen hat!
Wenn du Wingspan so oft spielst wie ich, weißt du, dass die Teile überall verstreut sind (selbst wenn sie in Beuteln aufbewahrt werden!). Dieser wunderschöne Aufbewahrungseinsatz aus Birkenholz mit Vogelgravuren auf Etsy könnte genau das sein, was du brauchst, um Zeit und Ärger zu sparen!
Oder für weitere großartige Spiele wie Wingspan, sieh dir meine Zusammenstellung in ’11 Spaßige Spiele wie Wingspan’ an!
Diese Artikel könnten dir ebenfalls gefallen:
- 11 Spiele wie Wingspan!
- 28 Unverzichtbare Brettspielzubehörteile und Upgrades
- 27 Geschenkideen für Brettspieler (die keine Spiele sind)!
- 15 Everdell-Strategietipps: Wie man gewinnt!
- 13 tolle Everdell-Upgrades & Zubehörteile!
- 19 Ticket to Ride-Strategietipps – Wie man gewinnt!
- Catan-Strategie – Wie man gewinnt!”
Liebe Emily Sargeantson, was für ein inspirierendes Blog-Post! Die dargelegten Aspekte regten mich persönlich zur Tiefergehende Reflexion an. Erinnert mich an den letzten Besuch im Museum d’Orsay – ähnliche Empfindungen und Gedanken hielten mich dort fest. ❤😊 Und was hältst du von der Weise, wie Kunst unseren Alltag gestaltet und verändert? Denkst du, es gibt eine notwendige objektive Distanz dafür? Ebenso zusammenhängend wie wichtig halte ich den Aspekt der geographischen Verbreitung von Kunst. Ein leidenschaftliches Thema, über das ich gerne mehr diskutiere. Viele Grüße!