Bist du der Rogue-Typ, der immer über die Schulter schaut? Oder eher der Artificer, der ständig in einem Buch vertieft ist und nichts um sich herum bemerkt? Wie im echten Leben haben einige Dungeons and Dragons-Charaktere eine bessere situationsbezogene und umweltbewusste Wahrnehmung als andere. Wie spiegelt sich das im Spiel wider? Passives Wahrnehmen in D&D 5e – genau darum geht es!
Erfahre mehr über einfache Regelerklärungen, wie das passive Wahrnehmen in D&D 5e funktioniert, mit Beispielen, passiver gegen aktiver Wahrnehmung, wie du dein passives Wahrnehmen berechnen kannst, DM-spezifische Informationen und Vorschläge, wie dir nie wieder ein heimliches Monster entkommen kann!

Was ist Passives Wahrnehmen in 5e?
Passives Wahrnehmen ist eine Punktzahl, die die allgemeine Aufmerksamkeit deines Charakters für seine Umgebung repräsentiert.
Hi! This post may contain affiliate links to online stores. If you use a link and buy something, I may get a commission at no extra cost to you. See my affiliate disclosure.
Es ist ein bisschen wie ein Spinnensinn: Eine hohe Punktzahl bedeutet, dass du mit deiner Umgebung verbunden bist und wahrnehmen kannst, wenn etwas fehl am Platz ist oder genauer betrachtet werden muss.
Passives Wahrnehmen beinhaltet keine aktive Untersuchung (auch als aktive Wahrnehmungsprüfung bekannt), da dies mehr Aufwand und Aufmerksamkeit erfordert.
Beispiele, wann Passives Wahrnehmen in 5e verwendet wird
Deine Punktzahl für passives Wahrnehmen kann in Situationen wie diesen verwendet werden:
- Entdecken von Geheimtüren (die dazu gedacht sind, sich anzupassen)
- Beachten von versteckten Türen (versteckt oder von gewöhnlichen Mitteln verdeckt, wie ein Wandteppich)
- Bemerken, wenn jemand deine Tasche stiehlt
- Entdecken von Fallen
- Sehen versteckter, heimlicher oder weit entfernter Kreaturen
- Erkundungs- und Reisesituationen im Allgemeinen (z.B. Eulenbären hinter Bäumen!)
Passives Wahrnehmen wird auch anstelle des ständigen Würfelns für wiederholte Handlungen verwendet (z.B. das Suchen eines Raums immer wieder).
Das sind nur einige Beispiele dafür, wie passives Wahrnehmen als Hinweise, Tipps und Handlungshilfen verwendet werden kann. Wir werden im Laufe des Textes noch mehr Beispiele durchgehen!
Wenn du eine bestimmte Situation hast, für die du Ratschläge benötigst, sprich mit deinem DM. Schließlich haben sie das letzte Wort in deinem Spiel!
Passives Wahrnehmen vs. Aktive Wahrnehmung
Passives Wahrnehmen ist das, von dem dein Charakter im Allgemeinen in der Welt um ihn herum erfährt. Aktive Wahrnehmung ist das, was dein Charakter bemerkt, wenn er aktiv danach sucht.
In Bezug darauf, wie sie im Spiel funktionieren, ist der Hauptunterschied zwischen passivem Wahrnehmen und aktiver Wahrnehmung, ob du Würfel würfeln musst oder nicht.
Eine passive Prüfung ist eine besondere Art von Fähigkeitsprüfung, bei der kein Wurf erforderlich ist – es handelt sich um eine feste Zahl oder “Punktzahl”. Sie dient als Grundlage, als Durchschnitt und als Basisbewusstsein.
Bei einer aktiven Fähigkeitsprüfung hingegen versuchst du etwas, daher würfelst du, um das Ergebnis zu bestimmen.
Ob eine Wahrnehmungsprüfung aktiv oder passiv ist, liegt letztendlich im Ermessen des DM. Die Idee ist jedoch, dass passive Prüfungen für Situationen sind, in denen dein Charakter locker bei der Sache ist, und aktive Prüfungen für Situationen, in denen er aktiv versucht, etwas zu tun.
Passive Wahrnehmungsprüfung
Zum Beispiel, wenn keine Feinde in der Nähe sind und die Gruppe gerade einen Raum betreten hat und sich locker umsieht, haben sie Zeit, Dinge wie Stolperdrähte und versteckte Monster zu bemerken. Hier könnte der DM beschließen, passives Wahrnehmen anzuwenden, anstatt alle rollen zu lassen und den Spielern dann zu sagen, was sie im Raum sehen.
In diesem Fall würde der DM auf die Punktzahl des passiven Wahrnehmens der Spieler schauen, um zu sehen, was sie im Raum sehen können. Wenn es 13 ist, reicht das aus, um die einstürzende Säulenfalle zu entdecken, für die eine Wahrnehmungspunktzahl von 13 oder mehr erforderlich ist.
Aktive Wahrnehmungsprüfung
Wenn du in einen Raum gehst und sagst: “Ich suche nach versteckten Monstern im Raum”. Dann machst du jetzt eine aktive Wahrnehmungsprüfung, weil dein Charakter aktiv versucht, etwas zu tun. Du würfelst einen d20, um zu sehen, ob du versteckte Monster entdeckst. Wenn du eine 15 würfelst und das Monster eine Tarnung von 13 hat, siehst du es. Wenn du eine 12 würfelst, nicht.
Bei einer aktiven Wahrnehmungsprüfung kannst du niedriger würfeln als dein passives Wahrnehmen und Dinge übersehen, die du normalerweise bemerken würdest.
Wie berechnet man das Passive Wahrnehmen?
Du findest das Feld für deine Punktzahl des passiven Wahrnehmens auf deinem Charakterbogen direkt unter deinen Basisattributspunktzahlen in Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma.

Um dein passives Wahrnehmen zu berechnen, ermittl’e zuerst, ob du in der Fertigkeit Wahrnehmung geschickt bist oder nicht.
Fertig in der Fertigkeit Wahrnehmung
Wenn du die Fertigkeit Wahrnehmung beherrschst, hast du dies auf deinem Charakterbogen unter Fertigkeiten neben Wahrnehmung mit einem kleinen Punkt markiert. Das bedeutet, dass du deinen Fertigkeitsbonus bei der Berechnung deines passiven Wahrnehmens hinzufügen kannst.

Berechne die passive Wahrnehmung deines Charakters mit dieser Formel:
Passive Wahrnehmung = 10 + Weisheit-Modifikator + Fertigkeitsbonus
Keine Fertigkeit in der Wahrnehmung
Wenn dein Charakter nicht in der Fertigkeit Wahrnehmung geschickt ist, berechne seine Punktzahl mit dieser Formel:
Passives Wahrnehmen = 10 + Weisheitsmodifikator
Wie funktionieren Vorteil und Nachteil beim Passiven Wahrnehmen?
Vielleicht haben die Ohren des Paladins immer noch von Zaubersprüchen wie Donnerknall des Zauberers geklingelt, daher ist es für ihn viel schwerer, den Bugbear im Gang in Richtung der Gruppe zu hören… Oder du rennst durch einen Raum voller Spießfallen, während dir ein Dire Wolf auf den Fersen ist… Vielleicht wird der Keller, den du gerade betreten hast, nur von einer einzelnen flackernden Kerze beleuchtet, die alles im schwachen Licht verbirgt…
In solchen Situationen könnte der Spieler Nachteil bei seinem passiven Wahrnehmen haben.
Wenn ein Charakter bei der Prüfung einen Nachteil hat, ziehe 5 von seiner passiven Wahrnehmungspunktzahl ab.
Im Gegensatz dazu könnte dein Halbling-Bard auf den Schultern des Drachenkämpfers der Drachengeborenen reiten und während der Reise einen Vorteil beim Entdecken von Monstern auf der Straße haben!
Wenn ein Charakter bei der Prüfung einen Vorteil hat, füge 5 zu seiner passiven Wahrnehmungspunktzahl hinzu.
Kannst du unter deiner passiven Wahrnehmung würfeln?
Du kannst nicht “unter deine passive Wahrnehmung würfeln”, weil du für passive Prüfungen keine Würfe machst. Wenn du jedoch einen aktiven Wahrnehmungswurf machst, könnte dein Wurf niedriger sein als deine passive Wahrnehmungspunktzahl.
Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das Würfeln immer eine schlechtere Option ist! Denke daran, dass du bei passiver Wahrnehmung im Vergleich zur aktiven Wahrnehmung unterschiedliche Informationen erhältst.
Stell dir vor, du scheiterst bei einem aktiven Wahrnehmungswurf, jemanden zu erwischen, der gerade seine Hand in deine Tasche steckt. Eine gute passive Wahrnehmung könnte bedeuten, dass du eine verdächtige Person in der Menge bemerkst oder dass dein Geldbeutel sich leichter anfühlt als vor einem Moment.
Wann du als DM die passive Wahrnehmung verwenden solltest
DMs können die passive Wahrnehmung nutzen, um übermäßige oder unnötige Würfe mit Würfeln zu vermeiden oder um die Spielerfahrung zu beschreiben, Hinweise zu geben und sogar als Handlungshaken zu dienen.
- Wenn du durch den Wald gehst, bemerkst du einen umgestürzten Baum weit voraus auf dem Weg… könnte er absichtlich dort platziert worden sein?
- Wenn du durch eine Menschenmenge gehst, fällt dir ein unauffälliges Kind auf… steckt es in etwas Böses?
- Bei der Erkundung tief in einem Dungeon fängst du plötzlich einen stechenden Geruch in der Luft ein… du könntest in ein Säurebad spazieren!
Es ist eine gute Idee, die passiven Wahrnehmungspunktzahlen deiner Spieler griffbereit zu haben. Andernfalls, sobald du fragst: “Was ist deine passive Wahrnehmung?”, gibst du ihnen einen Hinweis, dass sich etwas versteckt!
Wie man die passive Wahrnehmung eines Monsters ermittelt
Bösewichte haben auch passive Wahrnehmungspunktzahlen und werden am häufigsten verwendet, um zu sehen, ob sie versteckte oder sich nähernde Feinde (auch als die Gruppe bezeichnet) bemerken.
Wenn das Monster in der Fertigkeit Wahrnehmung geübt ist:
Passive Wahrnehmung des Monsters = 10 + WEI (Wahrnehmung) BonusWenn nicht geübt:
Passive Wahrnehmung des Monsters = 10 + WEI-Modifikator
Die gleichen Regeln für Vorteil und Nachteil gelten auch für Monster.
Was ist eine gute passive Wahrnehmung in 5e?
Ob eine Punktzahl “gut” ist, ist sehr relativ. Was eine gute passive Wahrnehmung für dich bedeutet, wird wahrscheinlich von anderen Spielern unterschiedlich interpretiert.
Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was für dich eine wünschenswerte Punktzahl ist, hier ist, was verschiedene Schwierigkeitsklassen für Aufgaben bedeuten, wie sie auf Seite 174 des Spielerhandbuchs beschrieben sind:
Aufgaben | Schwierigkeitsklasse (SK) |
Sehr leicht | 5 |
Leicht | 10 |
Mittel | 15 |
Schwer | 20 |
Sehr schwer | 25 |
Fast unmöglich | 30 |
Möchtest du, dass dein Barde schnell reagiert? Vielleicht ist 15 eine anständige Punktzahl für deine Zwecke.
Wenn du einen Charakter möchtest, der konsequent den Herausforderungen von wirklich schwierigen Prüfungen gewachsen ist, strebe 20 und mehr an.
Wie du deine passive Wahrnehmung erhöhen kannst
Suchst du einen hochwirksamen Waldläufer, einen sehr aufmerksamen Druiden oder einen hyper-wachsamen Paladin? Magst du nicht die Vorstellung, an einem versteckten Schatz vorbeizugehen, ohne es zu merken? Dann möchtest du wahrscheinlich deine passive Wahrnehmung steigern. Lass uns sehen, wie du das mit Fähigkeiten und Gegenständen machen kannst!
Hoher Weisheitsmodifikator
Wie du in der zuvor genannten Formel gesehen hast, ist dein Weisheitsmodifikator ein Schlüsselbestandteil für eine hohe passive Wahrnehmung. Da Wahrnehmung eine auf Weisheit basierende Fertigkeit ist, steigt deine Wahrnehmung immer dann, wenn dein Weisheitsmodifikator zunimmt!
Klassen, die ihre Kraft aus ihrer Weisheit ziehen, wie Kleriker und Druiden, haben tendenziell eine hohe passive Wahrnehmung als netten Bonus für eine hohe Weisheitsfähigkeitswert.
Hier ist eine kurze Erinnerung daran, wie die Fähigkeitswerte mit Fähigkeitsmodifikatoren zusammenhängen:
Fähigkeitswert | Fähigkeitsmodifikator |
6-7 | -2 |
8-9 | -1 |
10-11 | 0 |
12-13 | +1 |
14-15 | +2 |
16-17 | +3 |
18-19 | +4 |
20 | +5 |
Lies weiter für eine Liste von Gegenständen, die deinen Weisheitswert erhöhen.
Fertigkeitsbeherrschung
Eine der besten Möglichkeiten, die beste passive Wahrnehmungspunktzahl zu erhalten, besteht darin, sicherzustellen, dass dein Charakter die Fertigkeit Wahrnehmung beherrscht. Wenn du geübt bist, kannst du immer deinen Fertigkeitsbonus zu jedem Wurf für diese Fertigkeit hinzufügen.
Und der Fertigkeitsbonus, den du dafür erhältst, erhöht sich mit steigendem Level, daher ist es ein Geschenk, das nie aufhört zu geben! Als Charakter der 1. Stufe beginnt der Bonus bescheiden bei +2, steigt aber in höheren Stufen auf +6. Süß!
Fähigkeiten
Es gibt nur eine Fähigkeit, die deine passive Wahrnehmung direkt erhöht, aber sie hat doppelten Nutzen:
Aufmerksam
Schnell, um Details deiner Umgebung zu bemerken, erhältst du die folgenden Vorteile:
Seite 168, Spielerhandbuch von Dungeons & Dragons, 5. Edition
- Erhöhe deinen Intelligenz- oder Weisheitswert um 1, bis zu einem Maximum von 20.
- Wenn du den Mund eines Wesens sehen kannst, während es eine Sprache spricht, die du verstehst, kannst du durch das Lesen seiner Lippen interpretieren, was es sagt.
- Du hast einen Bonus von +5 auf deine passive Weisheit (Wahrnehmung) und passive Intelligenz (Ermittlung).
Der direkte Bonus und das potenzielle Erhöhen deines Weisheitsmodifikators machen diese Fähigkeit zu einer ausgezeichneten Wahl für jeden Waldläufer oder Späher-Typen!
Gegenstände
Da passive Wahrnehmung am zuverlässigsten erhöht wird, indem du deinen Weisheitswert und den Fertigkeitsbonus steigerst, hier sind die (sehr wenigen) Gegenstände, die diese Werte beeinflussen:
Gegenstand | Effekte | Quelle |
Ioun-Stein der Meisterschaft | +1 Fertigkeitsbonus | Dungeon Master’s Guide |
Kartenspiel der vielen Dinge (Stern) | +1 auf den Fähigkeitswert deiner Wahl (maximal 24) | Dungeon Master’s Guide |
Buch des klaren Denkens | +2 Weisheit | Dungeon Master’s Guide |
Was ist die höchste passive Wahrnehmung in D&D 5e?
Zunächst einmal, um die höchstmögliche passive Wahrnehmung in 5e zu erreichen, musst du einen Schurken oder Barde spielen. Beide haben eine Klassenfunktion namens Expertise, die es ihnen ermöglicht, den für ihre geübten Fertigkeiten verliehenen Fertigkeitsbonus zu verdoppeln.
Also, wenn du nach den Grundregeln als maximaler Stufen-Barde oder -Schurke spielst, sieht die Aufschlüsselung für die höchste passive Wahrnehmung wie folgt aus:
- +5 : Weisheit von 20
- +12 : Expertise in Wahrnehmung
- +5 : Aufmerksam-Fähigkeit
- +5 : Vorteil
Gesamt: 37 Passive Wahrnehmung
Wow! Wir haben noch nicht einmal legendäre Gegenstände hinzugefügt! Wenn du magische Gegenstände und epische Stufen hinzufügst, kannst du weitere Boni hinzufügen, um sie auf eine noch höhere Zahl zu erhöhen!
Passive Wahrnehmung in D&D 5e FAQs
Ist passive Wahrnehmung eine optionale Regel?
Passive Wahrnehmung ist keine optionale Regel. Sie ist eine reguläre Gameplay-Regel, die im Spielerhandbuch und im Dungeon Master’s Guide festgelegt ist.
Aber wie immer hat dein DM das letzte Wort. Ob passive Wahrnehmungssituationen im Spiel auftreten, liegt ganz bei ihnen – aber das bedeutet nicht, dass passive Wahrnehmung “optional” ist.
Erkennt passive Wahrnehmung Fallen?
Passive Wahrnehmung kann verwendet werden, um Fallen zu erkennen, aber es hängt von der Situation und deinem DM ab.
Beim Erkunden kann der DM deine passive Wahrnehmung verwenden, um dich auf etwas aufmerksam zu machen, das näher untersucht werden muss, als Hinweis darauf, dass du einen aktiven Wurf machen solltest. Oder wenn du wiederholt nach Fallen suchst, könntest du anstelle von vielen Würfen die passive Wahrnehmung als Durchschnitt verwenden.
Aber lenken dich diese Gnolle ab? Da du beschäftigt bist, könnte dein DM feststellen, dass alle Wahrnehmungswürfe aktiv sein müssen.
Ist passive Wahrnehmung ein Fähigkeitscheck?
Passive Wahrnehmung ist ein Fähigkeitscheck – passive Checks verwenden jedoch keine Würfe wie normale Fähigkeitschecks. Alles, was sich auf einen Wahrnehmungsfähigkeitscheck auswirkt, betrifft auch die passive Wahrnehmung.
Zum Beispiel gibt der Zustand “Blind” an, dass ein geblendetes Wesen automatisch bei Fähigkeitschecks im Zusammenhang mit dem Sehen versagt. Egal wie großartig deine passive Wahrnehmungspunktzahl ist, dein geblendeter Waldläufer würde automatisch bei jedem auf das Sehen bezogenen Wahrnehmungswurf – aktiv oder passiv – versagen.
Ist passive Wahrnehmung immer aktiviert?
Passive Wahrnehmung ist “immer aktiviert”. Das bedeutet jedoch nicht, dass du ständig auf der Hut bist und dich nicht überraschen lassen kannst, wenn deine Punktzahl hoch genug ist.
Da passive Wahrnehmung immer aktiv ist, wirst du mit einer hohen Punktzahl eher bemerken, wenn etwas nicht stimmt und deine Aufmerksamkeit erfordert.
Enthält passive Wahrnehmung die Fertigkeitsbeherrschung?
Passive Wahrnehmung enthält die Fertigkeitsbeherrschung nur, wenn dein Charakter in Wahrnehmung geübt ist. Genau wie bei jeder anderen Fertigkeit, wenn du nicht geübt bist, gibt es keinen Fertigkeitsbonus für dich!
Setzt passive Wahrnehmung aktive Wahrnehmung außer Kraft?
Passive Wahrnehmung und aktive Wahrnehmung werden in der Regel in verschiedenen Szenarien verwendet. Aber in den Momenten, in denen sie sich überschneiden, kannst du passive Wahrnehmung als eine Art Basis betrachten – deine minimale Schwelle, um etwas Anderes/Auffälliges zu bemerken.
Betrachten wir das Erkennen von versteckten Monstern. Eine hohe passive Wahrnehmung bedeutet nicht, dass du automatisch den Ort und den Typ von Monstern mit einem SG unter deiner Punktzahl erkennst, sobald du in einen Raum gehst.
Es bedeutet, dass du eine größere Wahrscheinlichkeit hast, etwas Unerklärliches zu bemerken – einen Glanz von Metall an einer unerwarteten Stelle, einen seltsamen Geruch oder Luftzug, ein Detail, das nicht an den richtigen Platz gehört – und dich darauf hinweist, dass du einen aktiven Wahrnehmungswurf machen solltest, um die Quelle zu identifizieren.
Funktioniert passive Wahrnehmung im Kampf?
Passive Wahrnehmung funktioniert im Kampf, aber es gibt nicht viele Situationen, in denen sie anwendbar ist.
Am häufigsten ist dies der Fall, wenn ein Gegner versucht, sich zu verstecken, um später auf dich zuzukommen. Es sei denn, du widmest eine Aktion, um dich ausdrücklich auf dieses Wesen zu konzentrieren, wird der DM ihren aktiven Wurf auf Heimlichkeit durchführen und mit deiner passiven Wahrnehmung vergleichen.
Was passiert, wenn ein Heimlichkeitswurf gegen passive Wahrnehmung unentschieden ausgeht?
Die passive Wahrnehmung kommt bei Heimlichkeitswürfen ins Spiel, wenn du an jemandem vorbeischleichst, der dich möglicherweise nicht aktiv sucht. Das Spielerhandbuch erklärt es ziemlich einfach:
Wenn du dich versteckst, besteht die Chance, dass dich jemand bemerkt, selbst wenn er nicht sucht. Um festzustellen, ob so ein Wesen dich bemerkt, vergleicht der DM deinen Geschicklichkeitswurf (Heimlichkeit) mit der passiven Weisheits (Wahrnehmung) Punktzahl dieses Wesens…
Seite 177, Spielerhandbuch von Dungeons & Dragons, 5. Edition.
Zum Beispiel könnte ein Schurke eine Aktion verwenden, um sich zu verstecken, damit er bei seinem nächsten Treffer einen Vorteil hat. Wenn der Oger, den er umgeht, von einem großen Barbaren abgelenkt wird, würde der Wurf des Schurken auf Heimlichkeit gegen die passive Wahrnehmung des Ogers abgeglichen.
Wenn ein Wesen auf der Hut ist, wie ein Wachposten, wäre der Wurf wahrscheinlich aktiv: ihr Wahrnehmungswurf gegen deinen Heimlichkeitswurf.
Fazit – Passive Wahrnehmung in D&D 5e
Wir hoffen, dieser Artikel hat deine Weisheit im Hinblick auf passive Wahrnehmung in Dungeons & Dragons 5. Edition erhöht! Vielleicht hast du auch einige lustige neue Ideen für dein nächstes Spiel!
Wenn du ein D&D-Spieler bist, sind deine Freunde wahrscheinlich auch! Wie wäre es, sie mit einem D&D-Geschenk zu überraschen? Hier ist eine Liste meiner Lieblingsideen für Dungeons and Dragons Geschenke zur Inspiration!
Du könntest auch diese TTRPG-Artikel mögen:
- 33 Besten Dungeons and Dragons Geschenkideen!
- 21 Dungeon Master Geschenke, die dein DM lieben wird!
- 15 Epische D&D Gaming Zubehörteile für Spieler
- D&D Ausrichtungen erklärt + Charakterbeispiele + Wie man auswählt
- Zauberslots des Zauberers 5e + Zauberbücher erklärt!
- Hero Forge Bewertung einschließlich 3D-Farbdruck
- Standardanordnung vs. Punktekauf vs. Statistikwürfeln – Was ist das Beste?
- Die besten DnD Charakterbögen – individuell, online, zum Ausdrucken + ausfüllbar!
Emily, I’m loving the depth of your insights! Your point on the intersectionality of social issues really struck a chord with me. I’ve observed this firsthand during my time volunteering at a local shelter. It’s fascinating, isn’t it, how these aspects intertwine in real-life scenarios? Have you considered the role of education in this matrix? I believe it could be a game-changer. Also, what if we shifted our focus from a problem-centric to a solutions-centric approach? Just some food for thought! Keep the thoughtful pieces coming, Emily! 👍✨