Skip to Content

MTG Draft Guide – Regeln, Strategie und Tipps zum Gewinnen!

Es gibt so viele verschiedene Formate für MTG-Spieler, aber keines ist ganz wie der Draft. Draft ist ein völlig anderes Format, das MTG auf den Kopf stellt. Wenn du Magic magst und noch nie an einem Draft teilgenommen hast, verpasst du etwas.

Lass uns herausfinden, worum es beim Draft geht. In diesem MTG Draft-Leitfaden schauen wir uns die MTG Draft-Regeln an, wie man großartige Karten auswählt, das ideale Deckverhältnis und teilen unsere besten Draft-Tipps, die Spiele gewinnen!

Auswahl einer Karte aus einem MTG Draft Booster Pack

Was ist Draft?

Draft ist ein MTG-Format, bei dem der Deckbau Teil des Spiels ist, anstatt etwas zu sein, das du vor Spielbeginn machst. Anstatt Karten aus deiner bestehenden Sammlung zu verwenden, erstellst du ein Deck spontan mit einigen Booster Packs.

Hi! This post may contain affiliate links to online stores. If you use a link and buy something, I may get a commission at no extra cost to you. See my affiliate disclosure.

Es kann von 2-8 Spielern gespielt werden, dauert etwa 120 Minuten und jedes Deck hat 40 Karten.

Es gibt viele großartige Dinge am Draft, aber mir persönlich gefällt, dass jeder von derselben Stelle aus startet und das höchste Budget dir nicht die besten Karten sichert!

Wie spielt man Draft?

Draft-Phase

Ein typisches Draft-Turnier beginnt mit acht Spielern in einer Gruppe, die als ‘Pod’ bezeichnet wird.

  • Die Spieler setzen sich alle zusammen an einen Tisch, jeder mit drei Booster Packs vor sich.
  • Jeder Spieler öffnet sein erstes Booster Pack, wählt eine Karte aus und gibt den Rest der Karten an den neben ihm sitzenden Spieler weiter.
  • Sie erhalten Karten von dem Spieler, der an sie weitergibt, wählen eine weitere Karte aus und geben sie wieder weiter.
  • Dies geschieht mit allen drei Booster Packs, bis alle Karten gedraftet wurden.

Deckbau-Phase

Sobald die Draft-Phase vorbei ist, sollte jeder Spieler etwa 45 Karten haben (entspricht drei Booster Packs). Mit den Karten, die du während der Draft-Phase ausgewählt hast, und so vielen Standardländern, wie du möchtest, musst du dann das bestmögliche 40-Karten-Deck zusammenstellen.

Spielphase

Jetzt, da du dein Deck gebaut hast, ist es Zeit zu spielen! Die Spieler nehmen ihre gerade erstellten 40-Karten-Decks und spielen gegeneinander, um zu sehen, welches das beste ist. Manchmal gibt es sogar Preise für den Gewinner!

MTG Draft-Regeln

Hier sind die Schritt-für-Schritt-Regeln für das Spielen von MTG Draft!

  1. Versammle 2-8 Spieler um einen Tisch.
  2. Lege vor jedem Spieler 3 Booster Packs.
  3. Jeder Spieler öffnet sein 1. Booster Pack und entfernt alle Tokens, Werbekarten und nicht spielbaren Karten.
  4. Wähle eine Karte und gib die restlichen Karten an den Spieler zu deiner Linken weiter.
  5. Empfange Karten von dem Spieler zu deiner Rechten.
  6. Wähle eine weitere Karte und gib das Pack wieder an den Spieler zu deiner Linken weiter.
  7. Fahre mit dem Draft fort, bis keine Karten mehr übrig sind.
  8. Überprüfe deine ausgewählten Karten bis zu 60 Sekunden lang.
  9. Öffne das 2. Booster Pack und entferne nicht spielbare Karten.
  10. Wähle eine Karte und gib den Rest an den Spieler zu deiner Rechten weiter.
  11. Empfange Karten von dem Spieler zu deiner Linken.
  12. Fahre mit dem Draft fort, bis keine Karten mehr übrig sind.
  13. Überprüfe deine ausgewählten Karten bis zu 60 Sekunden lang.
  14. Öffne das 3. Booster Pack und entferne nicht spielbare Karten.
  15. Wähle eine Karte und gib sie an den Spieler zu deiner Linken weiter.
  16. Empfange Karten von dem Spieler zu deiner Rechten.
  17. Fahre mit dem Draft fort, bis keine Karten mehr übrig sind.
  18. Baue dein Deck!
  19. Spiele es gegen die anderen Spieler!
Bild: Wizards of the Coast.
Bild: Wizards of the Coast.

MTG Draft Deck-Verhältnis

Die Größe des MTG Draft-Decks beträgt mindestens 40 Karten. Da du deine Chancen maximieren möchtest, deine besten Karten zu ziehen, ist es in der Regel am besten, sich an die Mindestanzahl von Karten in deinem Deck zu halten.

Da du 40 statt 60 Karten spielst, muss die Verteilung von Ländern, Kreaturen und Zaubern angepasst werden. Hier ist ein kleiner Leitfaden, den Magic für sein Dominaria-Sealed-Event veröffentlicht hat. Ich weiß, Sealed und Draft sind unterschiedliche Formate, aber da beide 40 Karten verwenden, sind die Regeln für die Kartenverteilung gleich.

Das ideale Verhältnis für ein MTG Draft-Deck ist:

  • 15-18 Kreaturen
  • 5-8 Andere Zaubersprüche
  • 17 Länder

Die wichtigste Zahl, auf die du dich konzentrieren solltest, sind die 17 Länder. Die meisten erfahrenen MTG-Spieler sind sich einig, dass 17 die optimale Anzahl an Ländern für dein 40-Karten-Deck ist, da dies deine Chancen maximiert, alle deine Karten spielen zu können.

Von dort aus solltest du hauptsächlich Kreaturen spielen, zusammen mit einigen Zaubersprüchen, um mit den Kreaturen deines Gegners umzugehen. Wenn du dir das Bild ansiehst, wirst du bemerken, dass du hauptsächlich Karten mit 2 und 3 Kosten spielen solltest. Das soll dir die besten Chancen geben, in den frühen Zügen etwas spielen zu können.

Die Karten, die du dich entscheidest, nicht in dein Deck aufzunehmen, werden zu deinem Sideboard.

MTG Draft-Tipps

Gut zu draften ist eine sehr schwierige Erfahrung, die viel Übung erfordert. Glücklicherweise gibt es einige einfache Tipps, um dein Spiel zu verbessern, wenn du noch dabei bist, den Dreh rauszukriegen.

Kenntnis deines Sets

Der wichtigste Teil des guten Draftens ist, im Voraus zu lernen, welche Karten im Set enthalten sind. Wenn du zum Beispiel einige Booster Packs aus einem bestimmten Set öffnen wirst, solltest du dir alle Karten ansehen, die in diesem Set enthalten sind. Auf diese Weise weißt du, welche Karten du erwarten kannst, sobald der Drafting-Prozess beginnt.

Kenntnis deiner Strategien

Als Nächstes solltest du die Kernstrategien des Sets identifizieren. Zum Beispiel findest du in Innistrad: Midnight Hunt als Hauptstrategien, wenn du dir die Karten ansiehst, blau-schwarze Zombies, rot-grüne Werwölfe, grün-weiße Menschen, blau-weiße Geister und rot-schwarze Vampire, unter einigen anderen. Ich weiß, wie viel Spaß es macht, kreativ zu werden und etwas Neues zu erschaffen, aber wenn Gewinnen dein Ziel ist, ist es am besten, sich an eine etablierte Strategie zu halten.

Kenntnis deiner Karten

Nachdem du herausgefunden hast, welche Strategien die besten sind, solltest du dir spezifische Karten anschauen. Es ist verlockend, sich diese mythischen seltenen Planeswalker anzusehen und darüber nachzudenken, wie gut dein Draft-Deck wäre, wenn du ein paar davon hättest, aber denke daran, dass je seltener eine Karte ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass du sie in einem Booster Pack findest. Aus diesem Grund würde ich mir die besten gewöhnlichen und ungewöhnlichen Karten eines Sets anschauen, anstatt zu betrachten, was die besten seltenen und mythisch seltenen Karten sind.

(Wenn du jedoch das Glück hast, einen Planeswalker in einem Booster Pack zu finden, nimm ihn auf jeden Fall! Wisse nur, dass du dich nicht immer auf Glück verlassen kannst.)

Erinnere dich an deine Karten

Du musst dich daran erinnern, welche Karten du ausgewählt hast, denn du darfst deine Karten nur zwischen den Booster Packs ansehen!

Kenntnis der Draft-Archetypen

Entwurfssets enthalten Entwurfsarchetypen, die dir eine schnelle Anleitung zu den Strategien bieten können, die mit den verfügbaren Karten funktionieren können. Du findest möglicherweise eine Aufschlüsselung der Archetypen für dein Entwurfsset auf der Rückseite einer Tokenkarte in einem Entwurfs-Boosterpack. Unten findest du ein Foto der Entwurfsarchetypen aus einem Adventures in the Forgotten Realms Entwurfs-Booster, den ich geöffnet habe.

Um dich weiter mit den Entwurfsarchetypen vertraut zu machen, kannst du tatsächlich kostenlose Simulationen von Entwürfen durchführen. Verwende Draftsim, um das Format zu üben, das du spielen möchtest, und um die Karten und Arten von Decks kennenzulernen, die du erstellen kannst.

Abenteuer in den Vergessenen Reichen MTG Entwurfsarchetypenkarte aus einem Entwurfs-Boosterpack

Bleib offen

Andere Magic-Spieler sagen vielleicht am Anfang eines Entwurfs “bleib offen”. Damit meinen sie, dass du dich nicht gleich zu Beginn auf eine Strategie festlegen sollst, basierend auf den ersten paar Karten. Behalte deine Möglichkeiten offen.

Wenn dir immer wieder Karten derselben Farbe angeboten werden, besteht eine gute Chance, dass niemand diese Farbe spielt. Dadurch erhöhst du deine Chancen, großartige Karten zu bekommen.

Es kann auch bedeuten, Karten auszuwählen, die vielleicht nicht die stärksten sind, dir aber während des Spiels mehr Optionen bieten können. Lass uns genauer darauf eingehen, was das beim Draft bedeutet und wie du großartige Karten auswählst.

Die Auswahl von Entwurfskarten

Ob du im Entwurf gewinnst oder verlierst, hängt von deinen Kartenauswahlen ab. Du möchtest natürlich die besten Karten auswählen und die schlechtesten vermeiden. Aber was in Standard eine gute Karte ausmacht, ist nicht unbedingt dasselbe wie in einem Entwurf.

Hier sind meine wichtigsten Tipps für die Auswahl von gewinnbringenden Karten!

Erkennen von großartigen Karten

Organienhorter

Zum Beispiel war in Innistrad: Midnight Hunt die beste Entwurfskarte, auf die man achten sollte, [c]Organienhorter[/c]. Es handelt sich nur um eine Common-Karte, was bedeutet, dass du sie wahrscheinlich ein paar Mal in einem Entwurf finden wirst, und sie verbessert die Zuverlässigkeit deines Decks erheblich.

Wie weißt du, welche Karten gute Commons ausmachen?

Leider gibt es keine definitive Antwort, da so viele Karten in Magic einzigartig sind und jede Karte zu einer anderen Strategie passt. Das gesagt, können die meisten guten Entwurfskarten in einige Kategorien passen.

Entfernungssprüche wie [c]Blitzschlag[/c] und [c]Defenestrieren[/c] sind immer großartig, besonders wenn sie nicht viel Mana kosten. Achte jedoch darauf, sie nicht auf kleine Kreaturen zu verschwenden, sondern hebe sie stattdessen für die größten und furchterregendsten Kreaturen deines Gegners auf!

Kreaturen, die dir Karten ziehen, wie [c]Geisterhafter Begleiter[/c] und [c]Organienhorter[/c], sind ebenfalls ausgezeichnete Ressourcen. In der Regel können Karten entweder Tempo (eine Präsenz auf dem Spielfeld generieren) oder Wert (deine Hand mit Karten füllen, die du später spielen kannst) bieten. Wenn eine Kreatur beides tut, ohne zu viel Mana zu kosten, dann weißt du, dass es eine gute Karte ist.

Ähnlich verhält es sich mit Kreaturen, die mit einer Bedrohung des Gegners umgehen können – sie sind großartige Möglichkeiten, um in einem Spiel die Oberhand zu gewinnen. Anstatt einen Kreaturenzauber zu spielen, um deine Reihen zu verstärken, und einen Entfernungszauber, um mit einer lästigen Kreatur des Gegners umzugehen, warum nicht beides mit einer Karte erledigen? [c]Gieriger Chupacabra[/c] und [c]Flammenschlund-Kavu[/c] sind gute Beispiele dafür.

Erkennen von schlechten Karten

Fast genauso wichtig wie zu wissen, nach welchen Karten du suchen sollst, ist zu wissen, welche Karten du vermeiden solltest. Einige Karten, die in 60-Karten-Decks sehr gut passen könnten, funktionieren im Entwurf einfach nicht gut. Hier sind einige ineffektive Karten, auf die du achten solltest:

Abbrechen

Gegenzauber wie [c]Abbrechen[/c], obwohl sie in 60-Karten-Decks großartig sind, sind einfach nicht das, was du in deinem Entwurfsdeck haben möchtest. Sie zwingen dich in einen reaktiven Spielstil, aber Formate, in denen Kreaturen dominieren, wie Entwurf, belohnen stattdessen proaktive Spielstile.

Sturzflug

Situationelle Karten wie [c]Sturzflug[/c] oder Karten, die nur gegen bestimmte Strategien funktionieren, sind verlockend, weil sie das Potenzial haben, großartig zu sein. Auf der anderen Seite ist eine Karte, die nichts anderes tut, als in deiner Hand herumzuliegen, das Letzte, was du möchtest, besonders im Entwurf. Ich würde oft etwas schwächere Karten spielen, wenn sie vielseitiger sind, nur um sicherzustellen, dass alle meine Karten spielbar sind.

Brombeerpanzer

Es gibt Ausnahmen, aber Ausrüstungskarten wie [c]Brombeerpanzer[/c] sind im Allgemeinen für den Entwurf nicht gut geeignet. Das liegt daran, dass sie nur den Wert einer deiner Kreaturen verbessern, anstatt selbst eine Bedrohung darzustellen.

MTG Entwurfs-Tipps

Okay, das sind viele Ratschläge, um beim Draften besser zu werden! Hier ist eine kurze Übersicht darüber, wie du ein besserer Entwurfsspieler wirst:

  • Kenne das Set, bevor du mit einem Draft beginnst. Konzentriere dich insbesondere auf Strategien (normalerweise zwei Farben) und lerne, welche Common- und Uncommon-Karten am besten sind.
  • Halte dich an höchstens zwei Farben.
  • Achte auf günstige Entfernungszauber, Kreaturen, die Wert generieren, und Kreaturen, die die Karten deines Gegners behandeln.
  • Vermeide reaktive Karten, situationelle Karten und Karten mit geringer Wirkung.

Wie führt man einen Magic-Draft zu Hause durch?

Wenn du eine Gruppe von Freunden hast, mit denen du draften möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens kannst du entweder eine Booster-Box kaufen, damit jeder genügend Packs zum Spielen hat, oder du kannst einen Cube zusammenstellen.

Und nein, ich meine nicht einen physischen Würfel aus Magic-Karten, das wäre ziemlich albern. Ein Cube ist eine Gruppe von 360 vorher festgelegten Karten, die du zu Sets aus 15 Karten mischst. Im Grunde genommen ist es so, als würdest du deine eigenen Booster-Packs erstellen, die du so oft verwenden kannst, wie du möchtest. Wenn du und deine Freunde das Draften wirklich genießen, könnte die Erstellung eines Cubes eine lohnende Investition sein.

Das Zusammenstellen eines Cubes hat seine eigenen Schwierigkeiten und Richtlinien zu beachten. Daher gibt es auf der Magic-Website einen Artikel, der alles über Cubes und deren Erstellung für das beste Spielerlebnis behandelt.

Wie viel kostet ein Magic-Draft?

Die Kosten für einen Magic-Draft hängen wirklich von deinem örtlichen Kartenladen ab und davon, wie viel sie für Veranstaltungen berechnen. Erwarte, dass sie ungefähr den Preis von drei Booster-Packs betragen, da das ist, was der Laden an jeden Spieler ausgibt. Möglicherweise verlangen sie etwas mehr, wenn es einen Preispool gibt.

Wie führt man einen Magic-Draft mit 2 Personen durch?

Einen richtigen Draft mit nur zwei Personen durchzuführen, ist nicht wirklich möglich, aber es gibt einige Anpassungen, die du am Format vornehmen kannst, wenn du nur mit einem Freund spielst.

Sealed

Die erste Option ist stattdessen Sealed zu spielen. Im Sealed-Format öffnet man sechs Booster-Packs und arbeitet mit diesem Kartenpool, und dafür sind nicht viele Spieler erforderlich, um loszulegen.

Pack Wars

Alternativ kannst du etwas namens “Pack Wars” spielen. Pack Wars ist zwar kein offizielles Format, aber es macht sehr viel Spaß. Es ähnelt fast Sealed, aber anstelle von sechs Packs öffnet man nur eines. Dann fügt man, ohne sich die Karten anzusehen, drei von jedem Basisland hinzu, mischt sein Deck und spielt!

Wenn du Pack Wars noch interessanter für dich und deinen Freund gestalten möchtest, schau dir die Karten in deinem Booster-Pack nicht an. Das wird das Spiel spaßig und voller Überraschungen machen.

Jumpstart

Jumpstart ist sozusagen die offizielle Version von Pack Wars in Magic. Jumpstart-Booster sind speziell für dieses Format gemacht. Du nimmst zwei separate Jumpstart-Booster, öffnest sie, mischst sie zusammen und spielst! Richtig gehört, du musst keine Basisländer oder ähnliches hinzufügen.

Was ist der Unterschied zwischen Draft und Sealed?

Im Draft beginnst du mit drei Packs und gibst Karten an den Spieler neben dir weiter. Im Sealed startest du mit sechs Packs, gibst aber keine Karten weiter.

Grundsätzlich wirst du beim Sealed viel mehr Karten haben als beim Draft, aber diese Karten sind weniger wahrscheinlich miteinander zu harmonieren, da du nicht auswählen kannst, welche Karten dir zur Verfügung stehen. Als Ergebnis enthalten Sealed-Decks tendenziell mehr starke Karten, während Draft-Decks stärker auf eine bestimmte Strategie ausgerichtet sind.

Fazit – MTG Draft-Leitfaden – Wie man draftet und gewinnt

Wie du sehen kannst, ist der Draft ein nuanciertes Format, das dem Spiel Magic eine völlig neue Dimension verleiht. Was ich am Draft großartig finde, ist, dass er je nach dem Set, das du draftest, sehr unterschiedlich sein kann. Du kannst auch Variationen dieses Formats spielen, abhängig von deinen Vorlieben und den Vorlieben deiner Freunde. Und wenn du noch nie Draft gespielt hast, empfehle ich es dir wärmstens. Ich glaube, dass jeder Magic-Spieler, der noch nie gedraftet hat, etwas verpasst!

Wenn du gerne neue Möglichkeiten ausprobierst, um zu spielen und Decks zu bauen, schau dir unsere Ideen und Themen für unterhaltsame MTG-Spiele an, um einige Anregungen zu erhalten!

Du könntest diese MTG-Artikel mögen

  1. Clifford Huffman sagt:

    Liebe Emily Sargeantson, danke für den inspirierenden Beitrag! Ihre Worte haben in mir Erinnerungen an eine Wandertour durch den Schwarzwald geweckt, wo ich auch die faszinierende Flora und Fauna bestaunen konnte. Könnten Sie in einem zukünftigen Beitrag vielleicht Tipps zur Vogelbeobachtung geben? Ich finde es immer schwierig, die kleinen Kerlchen zu entdecken. 😄 Eine andere Perspektive könnte auch ein Beitrag über nachhaltiges Wandern sein, das viele sicher interessiert. Was denken Sie darüber? Nochmal danke für den tollen Artikel, ich freue mich schon auf den nächsten! 🌲🌳

Comments are closed.
 

Join the My Kind of Meeple newsletter!

Exclusive email updates! New Strategies, Kickstarter Picks, What I'm Playing + Special Extras!

Thanks for joining!

Your email is only used for updates and email-based ad targetting. (Ads keep this site free!) You can view the terms & can opt-out of email-based ad targetting here.

Featured in

No images found.