Skip to Content

DnD 5e Initiative – Wie man würfelt, berechnet + Boni & Tracking!

Hat der Barbar wirklich gerade diese Handgeste gemacht, während du versuchst, die Horde wütender Kobolde zu beruhigen?! Oh je, würfle für die Initiative!

Deine Initiative bestimmt, wann du während des Kampfes an der Reihe bist. In diesem Artikel behandeln wir alles rund um die Initiative in 5e DnD – Würfeln, Boni, Nachverfolgen und mehr, damit du bereit bist zu handeln, wenn der Grauschleim auf den Ventilator trifft!

Dungeons und Dragons 5th Edition Charakter mit d20 Würfel, der das Würfeln der Initiative darstellt

Was ist die Initiative in D&D 5e?

Die Initiative bestimmt die Reihenfolge der Züge in einem Kampf.

Hi! This post may contain affiliate links to online stores. If you use a link and buy something, I may get a commission at no extra cost to you. See my affiliate disclosure.

So ziemlich das Erste, was du tust, wenn ein Kampf beginnt, ist für die Initiative zu würfeln, um zu sehen, wer als Erster, Zweiter usw. dran ist. Die Initiative ermöglicht es dem Spielleiter, jede Runde im Auge zu behalten, damit die Welt nicht ins Chaos und wahllose LARPing ausartet!

Zur Klarstellung, es gibt zwei Arten, über die Initiative zu sprechen, die verwechselt werden können:

  1. Du (der Spieler) hast deine Initiative in einer Begegnung. Das ist die Zahl, die du würfelst, plus deinen Geschicklichkeitsmodifikator und eventuelle Boni, die du hast.
  2. Dann gibt es noch die Initiativreihenfolge. Das ist die Reihenfolge, in der jeder, der am Kampf beteiligt ist, an der Reihe ist. Alle Spieler, Monster und andere NSC.

Wie würfelt man für die Initiative?

Auch in einer Gruppe voller geschickter Operateure und Diplomaten wirst du wahrscheinlich oft für die Initiative würfeln müssen, also lies weiter, um zu sehen, wie das geht.

Standardmethode zum Würfeln der Initiative

Als Spieler sieht die Standardmethode zum Würfeln der Initiative so aus:

  1. Mache einen Geschicklichkeitstest, indem du 1d20 würfelst und deinen Geschicklichkeitsmodifikator von der ersten Seite deines Charakterblatts hinzufügst.
  2. Merke dir deine Gesamtzahl oder schreibe sie auf.
  3. Warte, bis alle anderen dasselbe getan haben.
  4. Teile deinem Spielleiter die Gesamtzahl mit. (Bleibe stilvoll: Warte, bis du gefragt wirst, rufe sie nicht einfach heraus!)

Für Spielleiter wird dieser Prozess etwas komplexer:

  1. Mache Geschicklichkeitstests für alle Monster oder NSC (Gruppen des gleichen Monsters können einen allgemeinen Initiative-Wurf erhalten).
  2. Fordere Initiative-Würfe von deinen Spielern an.
  3. Notiere die Initiative-Gesamtzahlen aller und ordne sie von höchster bis niedrigster ein.
  4. Treffe Entscheidungen bei Gleichstand.
  5. Präsentiere die Initiativreihenfolge deinen Spielern.

Überlege, ob du eine andere Person dazu bestimmen solltest, die Initiative zu sammeln und zu organisieren, da dies an einem großen Tisch überwältigend werden kann. Später werden wir noch mehr Tipps geben, wie du die Initiativreihenfolge im Auge behalten kannst, ohne dir die Haare raufen zu wollen!

Andere Möglichkeiten, die Initiative zu würfeln

Das Spielleiterhandbuch gibt einige Alternativen zum klassischen Würfeln der Initiative.

Initiative-Wert

Die Methode des Initiative-Werts ist eine feste Zahl, die du für jeden Kampf verwendest. Einige Spielleiter ist, dass die Charaktere, die am klügsten sind, am schnellsten handeln können.

  • Alle würfeln, aber anstatt das höchste Ergebnis zu nehmen, geht derjenige mit dem niedrigsten Ergebnis zuerst. Dies stellt eine interessante Herausforderung dar, weil die Spieler strategischer spielen müssen, um ihre Aktionen zu maximieren.
  • Verwenden Sie ein Kartensystem, bei dem die Initiative durch das Ziehen von Karten aus einem Deck bestimmt wird. Diese Methode ist etwas komplizierter, bietet aber eine Menge strategischer Möglichkeiten.
  • Wir hoffen, dass diese Methoden dir dabei helfen, das Spiel spannender zu gestalten und gleichzeitig die Initiative zu behalten!

    Fazit

    Es gibt viele verschiedene Wege, die Initiative im Rollenspiel zu bestimmen. Von der einfachen Verwendung des Geschicklichkeitswerts des Charakters über komplexere Methoden wie die Popcorn-Initiative bis hin zu ganz eigenen, selbstgemachten Systemen.

    Welche Methode du auch wählst, es ist wichtig, dass sie für dich und deine Gruppe funktioniert und das Spielgeschehen flüssig und spannend hält. Viel Spaß beim Ausprobieren!

    bedeutet, dass diejenigen mit den schnellsten Verstand früher handeln werden, anstatt die mit den schnellsten Händen.

    • Würfle in jeder Runde Initiative. Das fügt ein wenig mehr Zufälligkeit hinzu, bedeutet aber auch mehr Organisation für den Spielleiter. Aber hey, mehr Würfelrollen = mehr Spaß!

    Wann wirft man Initiative?

    Du wirfst für die Initiative, wenn der Kampf beginnt. Es beginnt, wenn du Dinge machst wie:

    • Auf ein anderes Wesen zustürmen

    • Einen Zauber wirken

    • Eine Waffe während Verhandlungen ziehen

    • Einen ahnungslosen Feind überraschen

    • Etwas Beleidigendes über die Mutter des betrunkenen Halb-Orks in der Bar sagen

    Unabhängig davon, wie es beginnt, muss die Reihenfolge der Initiative bestimmt werden, bevor irgendwelche Kampfhandlungen stattfinden.

    Überlege zweimal, bevor du anfängst, mit dieser großen Axt herumzufuchteln, denn jeder in einer Begegnung wirft, um in der Reihenfolge der Initiative zu sein. Ja. Sogar nahe Zuschauer, bewusstlose Parteimitglieder und der Paladin, der eigentlich nur alles klären möchte!

    Wie berechnet man die Initiative in 5e?

    Da die Initiative-Würfe einfach Geschicklichkeits-Checks sind, sieht die Berechnung der Initiative in 5e folgendermaßen aus:

    1d20 + Dex-Modifikator + relevante Boni = deine Initiative

    Wie wird der Initiative-Bonus berechnet?

    Die Berechnung deines Initiative-Bonus wird für jeden Charakter unterschiedlich sein und kann sich ändern, wenn du aufsteigst.

    Vielleicht hast du eine Klassenfunktion wie die Rakish Audacity des Swashbuckler Rogue, die es dir erlaubt, einen Fähigkeitsmodifikator zu den Initiative-Würfen hinzuzufügen. Oder vielleicht hast du das Alert-Talent gewählt, das einen +5 Bonus auf die Initiative gibt.

    Es liegt an dir, alle Boni auf die Initiative deines Charakters zu notieren, aber es gibt einen praktischen Platz auf deinem Charakterblatt, um dies zu vermerken. Es ist auf dem ersten Blatt, genau zwischen Rüstungsklasse und Geschwindigkeit.

    Initiative-Bonus-Feld auf dem Dungeons & Dragons 5e Charakterblatt
    Initiative-Bonus-Feld auf dem Dungeons & Dragons 5e Charakterblatt

    Wie man die Initiative in 5e erhöht

    Möchtest du die Kontrolle haben, keine Überraschungen mögen? Ein hoher Initiative-Bonus kann dir einen Vorteil verschaffen. Also, lass uns direkt in alle Möglichkeiten eintauchen, wie du deine Chancen erhöhen kannst, zuerst und schnell zu handeln!

    Baue deinen Charakter für hohe Initiative

    Leute, die von Anfang an eine hohe Initiative wollen, müssen sich auf eine Fähigkeit konzentrieren, um den maximalen Boost zu erhalten: Geschicklichkeit! Je höher deine anfängliche Dex-Bewertung, desto stärker dein Modifikator, desto besser sind deine Chancen auf einen hohen Initiative-Wurf.

    Rassen, die einen Bonus auf Geschicklichkeit geben:

    • Elf (+2)

    • Gnom (Wald +1)

    • Halb-Elf (+1)

    • Halbling (+2)

    • Mensch (+1)

    Klassenfunktionen, die die Initiative in 5e erhöhen

    Viele Klassen haben Funktionen, die entweder direkt zur Initiative eines Charakters hinzufügen oder einfach Boni auf Geschicklichkeits-Checks geben – besonders wenn dein Spielleiter dich in alle schicken Unterklas
    in den späteren Kern-Regelbüchern!

    Hier ist eine Tabelle mit allen Klassen, die Boni auf ihre Initiative bekommen:

    Klasse / Unterklasse Eigenschaft Stufe Auswirkung Quellenbuch
    Barbar TierischerInstinkt 7 Vorteil bei Initiative-Würfen Spielerhandbuch
    Bard Meister aller Klassen 2 +halber Fähigkeitsbonus (abgerundet) auf Fähigkeitsprüfungen Spielerhandbuch
    Kämpfer/ Champion AusgezeichneterAthlet 7 +halber Fähigkeitsbonus (aufgerundet) auf Str, Con, und Dex Prüfungen Spielerhandbuch
    Waldläufer/ Dämmerstalker SchrecklicherHinterhalter 3 +Weisheitsmodifikator zur Initiative Xanathar’sGuide to Everything
    Schurke/ Kaperer DreisteKühnheit 3 +Charismamodifikator zur Initiative Xanathar’sGuide to Everything
    Zauberer/ Wildmagie Gezeiten des Chaos 1 Vorteil bei einer Fähigkeitsprüfung pro Langrast Spielerhandbuch
    Hexenmeister/ Dämonenpakt Glück des Dunklen 6 +1d10 zu einer Fähigkeitsprüfung pro Kurz- oder Langrast Spielerhandbuch
    Zauberer/ Weissagung Omen/ Großes Omen 2/14 würfle zwei d20 nach Langrast, kann 2 Fähigkeitsprüfungswürfe damit ersetzen (steigt auf 3d20 auf Stufe 14) Spielerhandbuch
    Zauberer/ Chronomantie Zeitbewusstsein 2 +Intelligenzmodifikator zur Initiative Xanathar’sGuide to Everything
    Zauberer/ Kriegsmagie TaktischerVerstand 2 +Intelligenzmodifikator zur Initiative Xanathar’sGuide to Everything

    Initiative-Boni der Klassen in DnD 5e

    Eigenschaften, die die Initiative in 5e erhöhen

    Einige Builds erlauben dir, bei der Charaktererstellung oder beim Levelaufstieg Eigenschaften zu wählen. Soweit wir wissen, gibt es nur eine Eigenschaft, die dir einen Bonus auf die Initiative gibt.

    Wachsam

    Wachsam

    Du bist ständig auf der Hut vor Gefahren und erhältst folgende Vorteile:
    -Du erhältst einen +5 Bonus auf die Initiative.
    -Du kannst nicht überrascht werden, solange du bei Bewusstsein bist.
    -Andere Kreaturen erhalten keinen Vorteil bei Angriffswürfen gegen dich, als Ergebnis davon, dass sie vor dir verborgen sind.

    Seite 165, Dungeons & Dragons Spielerhandbuch 5. Auflage.

    Zauber, die die Initiative in 5e erhöhen können

    Weitsicht

    Barden, Druiden, Hexenmeister und Zauberer auf hohem Level können den Zauber Weitsicht wirken. Da dieser Zauber 8 Stunden (wow!) anhält, ist er unendlich nützlich für die Initiative.

    Weitsicht
    9. Stufe Wahrsagerei

    Du berührst eine willige Kreatur und verleihst ihr eine begrenzte Fähigkeit, in die unmittelbare Zukunft zu sehen. Für die Dauer kann das Ziel nicht überrascht werden und hat Vorteile bei Angriffswürfen, Fähigkeitsprüfungen und Rettungswürfen. Außerdem haben andere Kreaturen Nachteile bei Angriffswürfen gegen das Ziel für die Dauer.

    Seite 244, Dungeons & Dragons Spielerhandbuch 5. Auflage.

    Leitung

    Vielleicht hast du die nicht-magische Weitsicht, zu sehen, dass dein Gruppenmitglied gleich etwas anfängt. Wenn du ein Kleriker oder ein Druide bist, kannst du schnell einen Leitung Zauber wirken.

    Leitung
    Wahrsagerei-Cantrip

    Du berührst eine willige Kreatur. Einmal bevor der Zauber endet, kann das Ziel einen d4 würfeln und die gewürfelte Zahl zu einer Fähigkeitsprüfung seiner Wahl hinzufügen. Es kann den Würfel vor oder nach der Fähigkeitsprüfung würfeln.

    Seite 248, Dungeon & Dragons Spielerhandbuch 5. Auflage.

    Praktisch! Allerdings erfordert Leitung etwas Planung, um für die Initiative verwendet zu werden, da es nur bis zu einer Minute anhält und nicht als Reaktion verwendet werden kann.

    Gegenstände, die die Initiative in 5e erhöhen

    In den Kern-Regelbüchern gibt es eine kleine Anzahl von Gegenständen, die deine Initiative-Würfe beeinflussen können.
    Gefallen. Hier sind alle, die wir kennen:

    Item Auswirkung Seltenheit Quellenbuch
    Artefakt mit Wächter-Eigenschaft +2 zur Initiative Varies Dungeon Master’s Guide
    Rute der Wachsamkeit Vorteil bei Initiative-Würfen Sehr selten Dungeon Master’s Guide
    Wachposten-Schild Vorteil bei Initiative-Würfen + Weisheits-Checks Unüblich Dungeon Master’s Guide
    Schwert von Kas +1d10 zur Initiative Wunderbares Item Dungeon Master’s Guide
    Waffe der Warnung Vorteil bei Initiative-Würfen Unüblich Dungeon Master’s Guide
    Initiative-Bonus-Items DnD 5e

    Wie verfolgt man die Initiative-Reihenfolge?

    Die Reihenfolge der Initiative ist ein leicht zu erfassendes Konzept, aber der knifflige Teil kommt ins Spiel, wenn du es tatsächlich umsetzenmusst! Mit ein wenig Hilfe kann es jedoch ein reibungsloser Teil des Spiels sein.

    Personalisierte Initiative-Tracker

    Wenn du D&D mit Miniaturen und einem DM-Schirm spielst, dann sind personalisierte Initiative-Tracker für deine Gruppe ein Muss! Sie helfen dem DM, die Zugreihenfolge effektiv zu verwalten und bieten ein wirklich nützliches visuelles Signal für alle am Tisch. Du musst die Initiative-Reihenfolge nicht mehr auf einem Notizblock notieren!

    D&D Initiative Tracker stand. Bild: Conjurer Co Shop auf Etsy.

    D&D Initiative Tracker stand. Bild: Conjurer Co Shop auf Etsy.

    Dieser D&D Initiative Tracker Ständerauf Etsy passt perfekt zur Ästhetik der Dungeons & Dragons Welt. Die Zeichen können mit abwischbaren Markern verwendet werden und lassen sich leicht anpassen. Wenn ein Charakter an der Reihe war, drehst du einfach sein Schild auf die andere Seite des Trackers, um die Züge zu verfolgen. Einfach und hübsch!

    DM-Schirm Initiative Tracker. Bild: Wildbot3d auf Etsy.

    DM-Schirm Initiative Tracker. Bild: Wildbot3d auf Etsy.

    Ein weiteres praktisches Initiative-Tracking-System sind diese Spieler- und NPC-Markervon Etsy, die über den DM-Schirm gelegt werden. Auf der einen Seite können die Spieler den Avatar wählen, der ihren Charakter repräsentiert. Auf der anderen Seite kann der DM die Namen der Charaktere sehen. Wenn ein Charakter an der Reihe war, schiebe seinen Marker zur Seite, um den Überblick zu behalten.

    Physische Initiative-Tracking-Methoden

    Diese klassischen Initiative-Tracking-Methoden könnten dir gefallen:

    • Guter alter Stift und Papier ist wirklich am einfachsten

    • Eine Whiteboard mit abwischbaren Markern

    • Klarsichthülle und abwischbare Marker

    • Ernennen Sie in jeder Sitzung einen Initiative-Goblin: einen Spieler, der die Initiative und die Zugreihenfolge der Gruppe im Auge behält, damit der DM sich auf die 7 verschiedenen Charakterstimmen konzentrieren kann, die er ausprobiert!

    Digitale Initiative-Tracking-Methoden

    Oder, nimm den technopaganistischen Weg und nutze digitale Lösungen für deine organisatorischen Bedürfnisse:

    • Roll20.net bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Spielen vor Ort oder online ein bisschen einfacher machen – schau dir ihr Programm an und teste es kostenlos auf ihrer Website hier

    • Improved Initiative bietet einen optionenreichen, browserbasierten Kampftracker, bei dem DMs Begegnungen erstellen und Spieler einladen können

    • Don Farland hat vollumfängliche Kampfapplikationen für DMs und Spieler – schau dir das volle Technik-Angebot auf seine Website

    • Apple-Nutzer können Apps wie Encounter+ im Mac App Store verwenden, um Initiative, Gesundheitsstatus, Effekte und mehr zu verfolgen

    Häufig gestellte Fragen zur Initiative in D&D 5e

    Wer geht bei einem Gleichstand zuerst?

    Der Spielleiter entscheidet, wie ein Unentschieden bei der Initiative zwischen Spielern und Monstern aufgelöst wird. Sie können einfach selbst entscheiden oder den Spieler und das Monster “auswürfeln” lassen, um zu sehen, wer zuerst dran ist.

    Zudem bei Unentschieden zwischen Gruppen:

    Wenn es zu einem Gleichstand kommt, entscheidet der Spielleiter die Reihenfolge unter den von ihm kontrollierten Kreaturen, und die Spieler entscheiden die Reihenfolge unter ihren eigenen Charakteren.

    Seite 189, Dungeons & Dragons Spielerhandbuch 5. Auflage.

    Ist Initiative ein Fähigkeitscheck 5e?

    Ein Initiative-Wurf ist ein Fähigkeitscheck; genauer gesagt, ein Geschicklichkeitscheck.

    Beseitige Verwirrung über Fachjargon mit dieser Klarstellung: Du als Spieler “würfelst für die Initiative”, während dein Charakter einen Geschicklichkeitscheck durchführt, um seinen Platz in der Initiative-Reihenfolge zu bestimmen.

    Erhöht die Fähigkeit “Bube aller Zünfte” des Barden seine Initiative?

    Initiative-Würfe sind nur Geschicklichkeitsprüfungen, daher erhöht der Bube aller Zünfte die Initiative.

    Hier ist der vollständige Regeltext zu dieser Funktion:

    Ab der 2. Stufe kannst du die Hälfte deines Fertigkeitsbonus, abgerundet, zu jedem Fähigkeitscheck hinzufügen, den du machst und der nicht bereits deinen Fertigkeitsbonus beinhaltet.

    Seite 54, Dungeons & Dragons Spielerhandbuch 5. Auflage.

    Fazit: Initiative 5e – Wie man sie berechnet + Boni & Verfolgung!

    Lass dich nie wieder mit heruntergelassenen Hosen erwischen – besorge dir eine hohe Initiative! Ob du nun Zauber wirkst, einen Hammer schwingst oder Pfeile abfeuerst, eine hohe Initiative ist immer gut im größten Getümmel.

    Und jetzt, da du alle Grundlagen beherrschst, bist du bereit, einen Charakter zu erstellen, der jedem Bösewicht zuvorkommt.

    Einige unserer liebsten D&D Spieler Accessoires werden dich beim Spielen noch epischer fühlen lassen! Viel Spaß beim Würfeln!

    Lies als nächstes

    1. Pat Billie sagt:

      “Hallo, toller Artikel! Als jahrelanger Hobbygärtner habe ich selbst schon viele Erfahrungen gemacht. Was hältst du von der Idee, die Pflanzen in verschiedenen Jahreszeiten zu schneiden, um verschiedene Wachstumseffekte zu erzielen? Ich mach das seit einigen Jahren und habe festgestellt, dass es das Wachstum meiner Pflanzen wirklich fördert.🌱

      Zum anderen würde mich interessieren, wie du das Unkraut in Schach hältst? Ich habe in den letzten Jahren verschiedene Methoden ausprobiert, aber es scheint, als ob das Unkraut immer wieder zurückkommt.😵

      Ich freue mich auf deine Gedanken und die Diskussion dazu. Mach weiter so mit deinen interessanten Beiträgen!”

    Comments are closed.
     

    Join the My Kind of Meeple newsletter!

    Exclusive email updates! New Strategies, Kickstarter Picks, What I'm Playing + Special Extras!

    Thanks for joining!

    Your email is only used for updates and email-based ad targetting. (Ads keep this site free!) You can view the terms & can opt-out of email-based ad targetting here.

    Featured in

    No images found.